Vir ist eine der rund 300 Inseln des Zadar-Archipels in der kroatischen Adria. Mit 22,38 km² Fläche, 10,12 km Länge und 4,25 km maximaler Breite ist sie die achtgrößte Insel des Archipels und die zwanzigstgrößte Insel Kroatiens. Eine ca. 300 Meter lange Brücke verbindet sie mit der dalmatinischen Küste.
Der Strand Lučica befindet sich auf der nördlichen Seite der Insel.
Der
Meeresboden ist teils steinig, teils sandig. Außerhalb des Wassers ist der Strand
betoniert. Es
sind Bänke, eine Allee und diverse Flächen für sportliche Aktivitäten vorhanden. In
der Nähe des
Strandes befinden sich eine Diskothek, ein Nahrungsmittelgeschäft, ein Café, ein
Bistro und einige
Konobas. In der Sommerzeit kann man hier mehrmals am Tag frische Krapfen, gekochte
Maiskolben und
Eis von mobilen Verkäufern kaufen. Der Strand grenzt an eine kleine Marina.
Der Strand Jado befindet sich auf der südlichen Seite der Insel,
direkt beim
Ort Vir, und verfügt über die wichtigste Marina der Insel. Das Ufer besteht aus
Schotter, im
Wasser aus Sand. In unmittelbarer Nähe befinden sich einige Restaurants, Bistros,
Pizzerien,
Bäckereien, Konditoreien und kleine Märkte. Abends flanieren hier gerne
Spaziergänger. Am Tag
kann man viele Wassersportaktivitäten betreiben. Am Platz vor dem Gemeindehaus
finden das
jährliche Sommerfest "Virsko ljeto" und andere Aufführungen statt.
Die berühmteste Sehenswürdigkeit auf Vir ist die venezianische Festung Kaštelina.
Diese befindet sich auf dem Terrain von Kozjak. Die Festung wurde offenbar im frühen
17.
Jahrhundert errichtet. Die Venezianer bauten die Festung zum Schutz der Bevölkerung
von Vir und
Nin vor den Türken, die zu dieser Zeit in dieses Gebiet vordrangen. Ein Teil dieser
Festung ist
bis heute erhalten. An der Vorderseite der Kaštelina sind noch die Wappen der
venezianischen
Familie des Generalgouverneurs von Dalmatien erhalten, der dieses Gebiet zu der
damaligen Zeit
verwaltete. An der nördlichen Seite befindet sich ein beschädigter Löwe, der das
Wahrzeichen der
Republik Venedig ist. Die Erneuerung dieser Sehenswürdigkeit erfolgte vom Mai 2001
bis April 2002.
Der Leuchtturm wurde 1881 an der Südwestküste der Insel Vir gebaut.
Dieser
Leuchtturm ist ein typisches Beispiel für den Bau von Leuchttürmen an der östlichen
Adriaküste
im 19. Jahrhundert. Der Leuchtturm ist einer von 50 ähnlichen Leuchttürmen, die in
dieser Epoche
gebaut wurden. Bis zur Automatisierung war dieser Leuchtturm besetzt. Die Arbeiter
lebten dort
mit ihren Familien und erledigten die täglichen Besorgungen, damit der Leuchtturm
immer
funktionierte. Während des Zweiten Weltkrieges hatten die antifaschistischen
Kämpfer, die eine
Verbindung zwischen den Partisanen auf dem Festland und der Insel Molat gehalten
haben, in diesem
Turm ihre Basis. 1944 wurde der Leuchtturm von der deutschen Besatzungsmacht
zerstört. Nach dem
Weltkrieg wurde der Leuchtturm renoviert und 1950 wieder in Betrieb genommen.